Die wichtigsten Themen für InvestorInnen
Hier finden Sie wertvolle Informationen rund um das Thema Investieren und Geldanlage, Tipps und Tricks zum Crowdinvesting, spannende Gastbeiträge und Guides für InvestorInnen!

CONDA Whitelabel Lösungen – wieso, weshalb, warum?
CONDA Whitelabel Lösungen – wieso, weshalb, warum? Aufmerksame Nutzer:innen von CONDA haben es wahrscheinlich schon das eine oder andere Mal gelesen: CONDA Whitelabel. Doch vermutlich ist nicht Jeder und Jedem klar, was damit überhaupt gemeint ist und warum wir als CONDA Lösungen in diesem Bereich anbieten. Genau das möchten wir ändern, weshalb wir Ihnen in

Nachrangdarlehen im Crowdinvesting
Nachrangdarlehen im Crowdinvesting Das Nachrangdarlehen im Crowdinvesting ermöglicht Unternehmen die Finanzierung von Projekten oder Innovationen. Diese Darlehensart zählt zum Mezzanine-Kapital. Beim Crowdinvesting werden viele kleine Beiträge in Start-ups oder KMUs investiert, bis die im Vorfeld definierte Summe erreicht ist. Die gesammelten Beträge über das Crowdinvesting tragen dazu bei, das jeweilige Vorhaben zu realisieren. Anleger:innen

Geldanlage Crowdinvesting: diese Faktoren sollten Sie vor einem privaten Investment beachten?
Crowdinvesting gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit. In den frühen Jahren des Crowdinvestings wurde die alternative Finanzierung vor allem von Unternehmen in der Gründungsphase genutzt. Inzwischen ist es gängig, dass auch etablierte Unternehmen neue Projekte mit der Schwarmfinanzierung umsetzen. Dabei richtet sich die Investitionsmöglichkeit in erster Linie an private AnlegerInnen. In diesem

Unser Jahr in Zahlen (und Fakten, die Sie noch nicht kennen).
Wir haben 2021 Revue passieren lassen und möchten gerne ein paar Facts & Figures mit Ihnen teilen. Weil wir das jedes Jahr tun. Und weil wir stolz darauf sind! Neben CONDA Österreich und CONDA Deutschland, ist seit einigen Wochen auch CONDA.ch aktiv. Unser Schweizer Team hat zum Start auch gleich richtig Gas gegeben und in

Crowdinvesting: neue Möglichkeiten für Innovationen und Wirtschaft
Crowdinvesting ist als alternative Geldanlage angekommen Crowdinvesting ist in unserer Gesellschaft und langsam auch bei der breiten Masse angekommen. Dabei hat sich erst ein geringer Prozentsatz der Deutschen tatsächlich mit der Materie beschäftigt und weiß was diese moderne Form der Geldveranlagung für die Wirtschaft, den Innovationsgrad des Landes und, vor allem, für InvestorInnen bringt. Dennoch

Crowdinvesting: Definition, Funktion und Einordnung
Crowdinvesting ist eine von vier Unterformen des Crowdfundings. Das Konzept basiert auf der Idee, finanzielle Mittel für Projekte oder Unternehmen einzusammeln. Bei „Equity based Crowdfunding“, wie Crowdinvesting auch genannt wird, investieren PrivatanlegerInnen über das Internet in ein Unternehmen. Dieses alternative Finanzierungsmodell Crowdinvesting ist für UnternehmerInnen und InvestorInnen gleichermaßen lukrativ, da es sich um ein Investment

Quo Vadis CONDA – die Crowdinvesting Plattform für Deutschland und Österreich
3177. Genauso viele Tage ist es her, seit CONDA das Licht der Welt erblickt hat. Eigentlich unglaublich wie schnell die Zeit vergeht! Vor fast genau 9 Jahren, im Jahr 2012, ist die Idee zur Crowdinvesting Plattform CONDA mit White-Label-Lösungen entstanden. Kein runder Geburtstag, aber trotzdem ein Anlass mal wieder zurückzublicken, ein paar Highlights der letzten

Was ist Crowdinvesting mittels Nachrangdarlehen?
Beim Crowdinvesting investieren viele Personen (die „Crowd“) kleinere Beträge in ein Unternehmen und erhalten dafür eine Verzinsung. Zusätzlich zu den jährlichen Zinsauszahlungen gibt es noch ein Extra: Denn InvestorInnen bekommen spezielle Prämien bzw. exklusive Angebote vom Unternehmen. Bei CONDA erfolgt die Beteiligung normalerweise über partiarische Nachrangdarlehen. Bei partiarischen Nachrangdarlehen bekommen InvestorInnen einen Basiszinssatz auf das

Investmentangebot beurteilen #5 Team
Möchten Sie in das eine Projekt oder in das andere Projekt investieren? Mit Hilfe von 6 Kriterien können Sie wie ein Profi beurteilen, welches Investment attraktiver ist. Als Entscheidungsgrundlage stellen wir dafür unseren ausgeklügelten Investitionsleitfaden zur Verfügung. In diesem Blog fokussieren wir uns auf das jeweilige Team. Team als Beurteilungsgrundlage für Ihr Investment Um das

Investmentangebot beurteilen #4 Marktsituation
Als Entscheidungsgrundlage für Ihre Investition bieten wir unseren Investitionsleitfaden an. Mit Hilfe von 6 Bewertungskriterien können Sie beurteilen, ob ein Investment aus Ihrer Perspektive attraktiv ist. Dafür stellen wir unter „Details“ beim jeweiligen Projekt ausführliche Informationen zur Verfügung. In diesem Blog widmen wir uns der Marktsituation. Marktsituation als Beurteilungsgrundlage für Ihr Investment Unternehmen haben in

Investmentangebot beurteilen #3 Marketing- und Vertriebsziele
Ob ein Investmentangebot für Sie interessant ist, können Sie bei CONDA ganz leicht selbst entscheiden. Beurteilen Sie anhand des Investitionsleitfadens selbst, welchem Projekt Sie Ihr Kapital anvertrauen. Wir stellen als Entscheidungsgrundlage 6 Kriterien zur Verfügung. In diesem Blog widmen wir uns dem Thema Marketing und Vertriebsziele. Marketing und Vertriebsziele als Beurteilungsgrundlage für Ihr Investment Bei der

Investmentangebot beurteilen #2 Geschäftsmodell
Möchten Sie in das eine Projekt oder in das andere Projekt investieren? Mit Hilfe von 6 Kriterien können Sie wie ein Profi beurteilen, welches Investment attraktiver ist. Als Entscheidungsgrundlage stellen wir dafür unseren ausgeklügelten Investitionsleitfaden zur Verfügung. In diesem Blog fokussieren wir das jeweilige Geschäftsmodell. Geschäftsmodell als Beurteilungsgrundlage für Ihr Investment Das Geschäftsmodell beschreibt die